Fragen und Antworten

„Nach Hilfe zu fragen ist nicht aufgeben, sondern die Weigerung aufzugeben“ (Charley Mackesy)

Erstattet meine Gesundheitskasse die Therapiekosten?

Ich bin Heilpraktikerin auf dem Gebiet der Psychotherapie. Eine Approbation besitze ich nicht!

Ich kann NICHT mit Kassen abrechnen und meine Leistungen müssen selbst gezahlt werden. Damit kann ich auch nicht über ein Leistungserstattungsverfahren Ihnen Psychotherapie anbieten

ABER auch:

Die GKV (=gesetzliche Krankenversicherung) erstattet Ihnen (Teil-) Beträge, wenn Sie gesonderte Zusatzverträge für private Psychotherapie bei Ihrer GKV abgeschlossen haben oder einige PKV (=private Krankenversicherungen) erstatten ebenfalls Teilbeträge zurück. Bitte erfragen bzw. informieren Sie sich dazu selbstständig bei Ihrer jeweiligen Krankenversicherung.

Sie können private Psychotherapiekosten (kein Coaching oder psychologische Begleitung/Beratung!) auch über die EST (=Einkommenssteuererklärung) absetzen lassen über „außergewöhnliche Belastungen“ unter bestimmten bedingen.

Gerne können Sie sich auch über Tarifvergleiche für Zusatzleistungen für Leistungen bei HeilpraktikernInnen auf dem Gebiet der Psychotherapie hier einen ersten Überblick verschaffen:

Heilpraktikerversicherung Psychotherapie / Tarifvergleich

Eine 60 minütige Sitzung ( live oder online) kostet bei mir aktuell 110 EUR EUR!

Ist Ratenzahlung bei mir möglich?

Ja. 

Ich biete Ihnen unter bestimmten Bedingungen eine Ratenzahlung an. Diese bespreche ich immer individuell mit meinen Klientinnen und Klienten ab. Fühlen Sie sich freundlich ermutigt, mich darauf anzusprechen.

Welche Vorteile bietet mir Traumatherapie, Begleitungsformata als SelbstzahlerIN?
  1. Flexibilität und kurze Wartezeiten: Sie erhalten zeitnah Termine, ohne lange auf einen Therapieplatz warten zu müssen.
  2. Individuelle Gestaltung: Die Therapie wird maßgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse und Ziele abgestimmt.
  3. Ganzheitlicher Ansatz: Körper, Geist und Seele werden in einem integrativen Konzept betrachtet in meiner Begleitung. Kreative, f Methoden ergänzen die Arbeit für nachhaltige Heilungsprozesse.
  4. Diskretion und Anonymität: Keine Meldung an Krankenkassen, daher keine Einträge in Akten, die bei Versicherungen oder beruflichen Anliegen relevant sein könnten.
  5. Freie Methodenwahl: Kombination von klassisch – methodischen, kreativen und gelegentlich alternativen Ansätzen speziell für Traumabewältigung.
  6. Stärkung der Selbstwirksamkeit: Kreativ-integrale Ansätze fördern Ihre eigene aktive Mitwirkung am Heilungsprozess.
  7. Angenehme Atmosphäre: Persönlich gestaltete Praxisräume schaffen einen sicheren und vertrauensvollen Rahmen.
  8. Prävention und Weiterentwicklung: Die Therapie hilft nicht nur bei akuten Themen, sondern unterstützt auch persönliches Wachstum und Resilienzaufbau.
  9. Unabhängigkeit von Kassensystemen: Sie entscheiden selbst über Dauer, Häufigkeit und Intensität der Sitzungen.

Diese Vorteile bieten Ihnen die Freiheit, die Unterstützung zu wählen, die am besten zu Ihnen und Ihrer individuellen Lebenssituation passt.

Besteht auch Schweigepflicht in einer privaten Psychotherapie?

Ganz klar: Ja. :

als Heilpraktikerin auf dem Gebiet der Psychotherapie unterliege ich der gesetzlichen Schweigepflicht gemäß § 203 StGB (Strafgesetzbuch). Dies bedeutet, dass alle Informationen, die Sie mir im Rahmen der Therapie anvertrauen, streng vertraulich behandelt werden.

Diese Verpflichtung dient Ihrem Schutz und garantiert, dass persönliche Daten und Gesprächsinhalte nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung an Dritte weitergegeben werden.

Zusätzlich verpflichtet mich meine Heilerlaubnis nach dem Heilpraktikergesetz (§ 1 HPG) zu einem verantwortungsvollen und vertrauensvollen Umgang mit Ihren persönlichen Daten und Anliegen.

Ihre Privatsphäre und der Schutz Ihrer Informationen haben für mich höchste Priorität.

Was ist der Unterschied zwischen Psychotherapie und Coaching?

Obwohl beide, Coaching und Psychotherapie, dem Ziel dienen, das Wohlbefinden des Klienten zu fördern, gibt es wesentliche Unterschiede in der Herangehensweise und im Fokus.

  • Psychotherapie ist ein tiefgehender therapeutischer Prozess, der sich mit psychischen Erkrankungen und belastenden Lebenssituationen beschäftigt. Hier geht es darum, traumatische Erlebnisse, tief verwurzelte Ängste, Depressionen, Zwänge oder andere psychische bzw. psychisch-somatische Erkrankungen zu behandeln und zu lindern. Also eine Heilbehandlung.
  • Coaching/psychologische Begleitung hingegen ist keine Therapie im klassischen Sinn, sondern eine Unterstützung zur persönlichen Weiterentwicklung. Im Coaching fokussieren wir uns auf aktuelle konkrete Ziele und Lösungen, die Sie aktiv in ihrem Leben umsetzen möchten. Coaching ist weniger auf tiefgehende Heilbehandlung ausgerichtet, sondern eher auf die Förderung von Potenziale, Fähigkeiten und Zielen erreichen.

Was wird im Coaching behandelt?

  • Klärung von Zielen und Werten
  • Entwicklung von Handlungskompetenzen
  • Verbesserung von Selbstbewusstsein und Selbstwert
  • Lösung von konkreten, alltäglichen Herausforderungen
  • Förderung von persönlichem Wachstum und innerer Stärke

Was fällt in den Bereich der Psychotherapie?

  • alles was gerade eben auch schon erwähnt wurde, was im Coaching/psyhologischen Begleitung behandelt bzw. begleitet wird
  • Behandlung von psychischen Erkrankungen (z.B. Depressionen, Ängste, Burnout, Zwängen, Schlafstörungen, Essensstörungen, somatoforme Erkrankungen)
  • Aufarbeitung von Traumaerfahrungen und deren Auswirkungen auf das Leben
  • Bewältigung schwerwiegender emotionaler oder mentaler Krisen
  • Langfristige Begleitung bei der Heilbehandlung von seelischen Verletzungen

Schreiben Sie mir bei weiteren Fragen.

kontakt@praxis-chrispro.de