Begleitungsräume

„Es gibt einen Riss in allem, das ist der Ort, wo das Licht hineinkommt.“ (Leonard Cohen)

Traumatherapie : Kreativ-Integral & Neuroaffirmativ

Meine Leistungen

Dauer und Kosten
Eine Therapiesitzung dauert in der Regel 60 Minuten und kostet 110 EUR. Die Kosten sind privat zu tragen.
Bei Bedarf kann die Sitzungsdauer individuell angepasst werden.

Traumatherapie in Leipzig
Ich biete Traumatherapie ausschließlich vor Ort in meiner Praxis in Leipzig an.

Mein Therapieansatz
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie arbeite ich nach der KITT-Methode (Kreativ Integrale Traumatherapie) nach Dr. Milena Hauptmann. Zusätzlich nutze ich bewährte Methoden aus verschiedenen psychotherapeutischen Ansätzen, darunter:

  • Verhaltenstherapie
  • Systemische Psychotherapie
  • Gesprächspsychotherapie
  • Psychodrama
  • Sanfte körpertherapeutische Methoden
  • Polyvagal-Theorie

Wichtiger Faktor: Die therapeutische Beziehung
Neben den Methoden steht für mich die Gestaltung einer sicheren und vertrauensvollen therapeutischen Beziehung im Mittelpunkt. Sie ist entscheidend, um Ihre individuellen Therapieziele zu erreichen.

Meine Arbeitsweise in Stichworten
Ich arbeite ressourcenorientiert, prozessorientiert, kreativ, bindungsorientiert und integral.

Haben Sie Fragen?
Kontaktieren Sie mich gerne über das Kontaktformular. Ich beantworte Ihre Fragen zeitnah und unverbindlich.

Trauamatherapie Leipig

Foto: Christin Poprócsi

Traumasensitive Anliegen-Aufstellung mit dem Systembrett

Systemisches Coaching

Allgemeines zur Systembrett - Arbeit

Das Systembrett ist ein kraftvolles Werkzeug, das in der psychotherapeutischen Arbeit und im Coaching eingesetzt wird, um komplexe Zusammenhänge sichtbar und verständlich zu machen. Mit Hilfe von Figuren, Symbolen und einer räumlichen Anordnung können innere und äußere Systeme, Beziehungen und Dynamiken visualisiert und bearbeitet werden.

Einsatzmöglichkeiten des Systembretts

Das Systembrett kann für eine Vielzahl von Themen und Anliegen genutzt werden:

  • Beziehungsdynamiken: Klärung von Familien-, Paar- oder Teambeziehungen.
  • Entscheidungsfindung: Visualisierung von Optionen und deren Auswirkungen.
  • Konfliktlösung: Darstellung von Spannungen und Erarbeitung von Lösungsansätzen.
  • Rollen- und Identitätsklärung: Erforschung der eigenen Rolle in beruflichen oder privaten Kontexten.
  • Selbstreflexion: Erkennen von Glaubenssätzen, inneren Konflikten oder Ressourcen.
  • Organisationsentwicklung: Analyse von Teamstrukturen und Arbeitsprozessen.

Vorteile des Systembretts

Die Arbeit mit dem Systembrett bietet zahlreiche Vorteile:

  • Anschaulichkeit: Komplexe Zusammenhänge werden sichtbar gemacht und dadurch leichter verständlich.
  • Emotionale Distanz: Klienten können Themen aus einer neutraleren Perspektive betrachten.
  • Kreativität und Flexibilität: Vielseitige Gestaltungsmöglichkeiten fördern neue Perspektiven und Lösungsansätze.
  • Aktivierung von Ressourcen: Verdeutlichung von Stärken und Potenzialen im System.
  • Praktische Anwendbarkeit: Schnell und einfach einsetzbar – auch bei schwierigen Themen.
  • Förderung von Klarheit: Verdeutlichung von Verstrickungen und Blockaden sowie Entwicklung klarer Handlungsschritte.

Warum das Systembrett?

Das Systembrett hilft dabei, auf eine kreative und intuitive Weise neue Einsichten zu gewinnen und Veränderungen anzustoßen. Es unterstützt Sie dabei, innere Prozesse besser zu verstehen und konkrete Lösungen zu entwickeln – sei es im beruflichen, persönlichen oder familiären Kontext.

✨ Intensive Einzelsession mit dem Systembrett (2–3 Stunden)

Wenn Sie spüren: „Da ist etwas Konkretes, das ich anschauen – und endlich bewegen möchte.“

Dieses Setting ist ideal für Sie, wenn Sie bereits mit einem klaren Anliegen kommen.
Ein innerer Knoten, ein immer wiederkehrendes Beziehungsmuster, eine Entscheidung, die schwerfällt – oder eine Dynamik, die Sie nicht mehr länger tragen möchten.

In einem geschützten Raum erkunden wir gemeinsam – mithilfe des Systembretts –
✔️ Ihre inneren Strukturen,
✔️ unbewusste Bindungsmuster,
✔️ familiäre oder systemische Verstrickungen
und
✔️ neue Wege, wie Veränderung möglich werden darf.

Ich begleite Sie mit meiner ganzen Präsenz, Erfahrung und traumasensiblen Haltung durch diesen Prozess. Klar, achtsam, wirksam.

🌀 Dauer: ca. 2–3 Stunden
📍 Ort: online oder in Leipzig
💶 Kosten: auf Anfrage oder hier direkt buchbar


💡 Sie wünschen sich Vor- und Nachbegleitung?

Dann könnte meine dreiteilige Prozessbegleitung mit dem Systembrett passender für Sie sein.
Darin begleite ich Sie über einen definierten Zeitraum mit ausreichend Raum für Integration, Reflexion und Nachnährung.

✨Dreiteilige Prozessbegleitung zur inneren Klärung

Wenn alte Muster sich immer wiederholen, Beziehungen erschöpfend sind oder sich diffuse innere Spannungen zeigen, fehlt oft der Blick aufs Ganze.
In dieser traumasensitiven Aufstellungsarbeit mit dem Systembrett begleite ich Sie in einem sicheren, klar gehaltenen Raum – Schritt für Schritt – hin zu mehr innerer Ordnung, Orientierung und Selbstanbindung.

🌀 Das dreiteilige Begleitformat im Überblick:

  1. Einstimmung & Zielklärung
    • behutsame Vorbereitung
    • Sortierung der Anliegen
    • Ressourcenaktivierung

  2. Aufstellung mit Systembrett
    • Online oder in meiner Praxis in Leipzig
    • visuelle, körper- und prozessorientierte Darstellung
    • traumasensible Begleitung – achtsam, klar und präsent

  3. Integration & Ausblick
    • Nachbesprechung & Verankerung
    • Perspektiven und weiterführende Impulse

Paketpreis: 330 €

📅3 Einheiten à ca. 75 Minuten
💳 Ratenzahlung auf Anfrage möglich

🛑 Hinweis: Die Begleitung erfolgt ausschließlich auf Selbstzahlerbasis. Es besteht keine Möglichkeit der Abrechnung mit gesetzlichen Krankenkassen.

🎯 Für wen ist dieses Angebot besonders hilfreich?

Diese Aufstellungsbegleitung unterstützt Sie insbesondere bei:

  • wiederkehrenden inneren Konflikten und Selbstzweifeln

  • Beziehungsmustern, die Sie emotional erschöpfen

  • Rollenbildern (z. B. Mutterrolle, Partnerin, Tochter), die nicht (mehr) stimmig sind

  • dem Wunsch nach biografischer Integration

  • innerer Zerrissenheit, Schuldgefühlen, Loyalitätskonflikten

🧠 Fachlich basiert meine Arbeit auf traumasensibler Systemarbeit, Integraler Psychologie, Polyvagaltheorie, bindungsorientierter Begleitung sowie neurodivergenzfreundlicher Methodik – besonders geeignet für Frauen mit Traumahintergrund, ADHS, Autismus, AudHS, oder einem PDA-Profil.

Frauen-, Mütterbegleitung im ADHS, AudHS und PDA Spektrum

Frauen mit Neurodivergenz

Besonderheiten und Herausforderungen bei Frauen im ADHS- und Autismus-Spektrum

Besonderheiten bei Frauen im ADHS – Spektrum:

  • Anders als bei Männern: ADHS-Symptome äußern sich bei Frauen oft weniger durch äußere Hyperaktivität, sondern durch innere Unruhe, Vergesslichkeit und Schwierigkeiten mit der Organisation.
  • „Maskierung“: Frauen entwickeln häufig Strategien, um ihre Symptome zu verbergen, und wirken nach außen „funktional“, obwohl sie innerlich überfordert sind.
  • Emotionale Intensität: Starke Gefühlsschwankungen und Schwierigkeiten, Emotionen zu regulieren, sind ebenso typisch.
  • Perfektionismus und Überanpassung: Viele Frauen versuchen, durch Perfektionismus und Anpassung die eigenen Schwächen auszugleichen, was zu Erschöpfung führen kann.
  • Erhöhtes Risiko für Fehldiagnosen: Statt ADHS werden oft Depressionen, Angststörungen, Essstörungen oder Borderline diagnostiziert.

2. Besonderheiten bei Frauen im Autismus – Spektrum:

  • Subtile Ausdrucksweisen: Autismus bei Frauen zeigt sich oft weniger stereotyp als bei Männern. Frauen im Spektrum wirken oft gesellig und einfühlsam, während sie innerlich kämpfen.
  • „Maskierung“ und Anpassung: Viele Frauen imitieren erfolgreich soziale Verhaltensweisen, was dazu führt, dass ihr Autismus erst spät erkannt wird.
  • Hochsensibilität: Oft reagieren Frauen besonders empfindlich z.B. auf  Reize wie Lärm, Licht oder soziale Überforderung.
  • Soziale Herausforderungen: Beziehungen, Freundschaften und Small Talk können anstrengend und schwer verständlich sein. Viele Frauen fühlen sich isoliert oder „falsch“.
  • Starke Interessen: Intensive, manchmal sehr spezifische Interessen bieten Rückzug und Erfüllung, können aber auch zu Missverständnissen und zu Isolierung führen.

3. Gemeinsame Herausforderungen bei Frauen im ADHS – Spektrum und Autismus – Spektrum:

  • Späte oder fehlende Diagnose: Viele Frauen erhalten erst im Erwachsenenalter eine Diagnose oder erkennen ihre Neurodivergenz selbst, oft ausgelöst durch Mutterschaft oder berufliche Überlastung.
  • Erschöpfung, Burnout durch Maskierung: Das ständige Verbergen der Symptome; der stetig gefühlte Leistungs-Druck „gesellschafts-konform“ sein zu müssen, führt oft zu Burnout oder anderen psychischen Belastungen.
  • Fehlender Selbstwert: Aufgrund von Missverständnissen und ständigen Versuchen, „normal“ zu wirken, leiden viele Frauen unter geringem Selbstwertgefühl.
  • Überforderung im Alltag: Schwierigkeiten mit Struktur, Zeitmanagement und der Bewältigung von Stress können den Alltag erschweren.
  • Trauer über Missverständnisse: Viele Frauen blicken auf ein Leben voller Fehlinterpretationen, falscher Diagnosen und verpasster Chancen zurück.

Wichtig:
Die Vielfalt und Individualität von Frauen, Müttern im ADHS- und Autismus-Spektrum bedeutet, dass nicht jede Frau alle genannten Herausforderungen erlebt. Eine passende Unterstützung, die auf die individuellen Bedürfnisse eingeht, kann jedoch enorm helfen, den Alltag besser zu bewältigen und die eigenen Stärken zu erkennen und verhilft zu mehr Lebensqualität.

 

Begleitung für Frauen und Mütter im Spektrum

Zu aller erst: Ich kann keine ADHS, Autismus – Diagnose stellen!

Dafür sind Fachkollegen zuständig, die dafür berechtigt sind.

Ich biete Frauen und Mütter ein gezieltes Begleiten an, das speziell auf diese Herausforderungen und Bedürfnisse abgestimmt ist.


  • Individuelle Unterstützung, unabhängig von einer Diagnose:
    Egal, ob Sie eine oder keine Diagnose haben oder den Verdacht haben auf ADHS / Autismus / PDA oer sich selbst in diesem Spektrum darin sehen/erkennen oder noch gar keine Diagnose haben – ich begleite Sie genau da, wo Sie Hilfe benötigen.
  • Psychoedukation:
    Verstehen Sie Ihre Neurodivergenz besser – wie sie sich auswirkt, warum viele Dinge bisher schwierig waren, und wie sich vieles nun logisch erklären lässt und Sinn ergibt mit Rückblick auf die mehr oder weniger holprige (Berufs-) Laufbahn bis hierhin in Ihrem Leben.
  • Alltag strukturieren:
    Mit passenden Methoden helfe ich Ihnen, Ihren Alltag klarer, leichter und effektiver zu gestalten – angepasst an Ihre spezifischen Herausforderungen.
  • Selbstwertarbeit:
    Lernen Sie, sich selbst anzunehmen und den Wert Ihrer Einzigartigkeit zu erkennen. Gemeinsam arbeiten wir daran, das Gefühl „nicht dazu zu gehören“ loszulassen.
  • Trauerarbeit:
    Verarbeiten Sie die Trauer über verpasste Chancen, Missverständnisse und die Herausforderungen, die durch das späte Erkennen Ihrer Neurodivergenz entstanden sind.
  • Praktische Unterstützung im Alltag:
    • Zeitmanagement neu strukturieren
    • Umgang mit beruflichen und sozialen Herausforderungen
    • Umgang mit den besonderen Belastungen durch Mutterschaft

Für wen ist dieses Coaching geeignet?

  • Frauen im ADHS-, AudHS – oder PDA-Spektrum
  • Frauen, die durch Mutterschaft oder andere Lebensphasen vor besonderen Herausforderungen stehen
  • Familienalltag mit Neurodivergenz zu managen lernen
  • Frauen, die nach einem neuen Verständnis für sich selbst suchen mit oder ohne Diagnose

Wie läuft die Begleitung ab?

  • Individuelle Beratung: Jede Begleitung ist maßgeschneidert auf Ihre persönliche Situation und Bedürfnisse.
  • Flexibilität: Online- und Präsenztermine nach Absprache. Entscheident ist auch in welchem Rahmen diese Begleitung stattfindet: im psychotherapeutischen Kontet oder im CoachingKontext.
  • Begleitung auf Ihrem Weg: Ich unterstütze Sie dabei, neue Perspektiven zu entwickeln und Schritt für Schritt Lösungen zu finden, die für Sie funktionieren.

Warum ich?

Ich selbst lebe mittlerweile glücklich mit meiner eigenen Neurodivergenz meinen Alltag als Mutter, als selbstständige Berufsfrau. Das bedeutet nicht, dass meine Herausforderungen verschwunden sind, sondern dass ich einen Umgang damit erlernte, der mir mittlerweile viel Freude, Lebensqualität und auch Zielsetzung wieder erlaubt leben zu dürfen, auf meine Art und Weise.

Meine Begleitung basiert also aus eigenen Erfahrungswerten, persönlicher Betroffenheit mit AudHS und PDA,  auf Verständnis, Wertschätzung und dem Ziel, Ihnen zu helfen, Ihre Stärken, wunderbaren Besonderheiten (wieder) zu entdecken und ein erfüllteres Leben zu führen.


Haben Sie Fragen oder möchten Sie ein unverbindliches Erstgespräch vereinbaren?
Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam mit Ihnen an Ihren Zielen zu arbeiten!

ADHS

Foto: Christin Poprócsi

Anteilearbeit<br />
Traumatherapie
Was ist Spieltherapie – und wie kann sie auch Erwachsenen helfen?

Manche inneren Erfahrungen lassen sich schwer in Worte fassen.
Gerade nach traumatischen Erfahrungen oder bei neurodivergenten Wahrnehmungen fehlen oft die Begriffe – oder der Mut, Dinge auszusprechen.

Spieltherapie bietet hier eine kraftvolle Alternative:
Ein Weg, sich nonverbal, kreativ und sicher auszudrücken.
Nicht kindlich – sondern menschlich.

In der Spieltherapie nutzen wir Symbole, Figuren, Farben, Bewegung oder Räume, um innere Prozesse zu zeigen und zu verstehen.
Das Spiel wird zum Spiegel – und zur Möglichkeit, mit uns selbst in Verbindung zu treten.


🌿 Warum Spieltherapie besonders bei Trauma & Neurodivergenz hilfreich ist

Viele meiner Klientinnen bringen folgende Themen mit:

  • „Ich kann es nicht in Worte fassen.“

  • „Ich weiß nicht, was in mir los ist.“

  • „Ich schäme mich, darüber zu sprechen.“

  • „Ich funktioniere nur noch.“

  • „Ich habe Angst, zu viel zu fühlen.“

Gerade bei:

  • Entwicklungstrauma

  • Bindungstrauma

  • ADHS, AudHS oder PDA-Profil

  • emotionaler Überforderung oder Shut-downs

… kann Spieltherapie sanft und heilsam sein – weil sie:

  • Sicherheit schafft: du bestimmst, was du zeigen willst

  • Druck nimmt: du musst nichts erklären

  • Kreativität weckt: dein Gehirn findet neue Wege

  • Reguliert: du kannst bauen, spüren, atmen – statt reden müssen

Brick & Bild Dialog - Mein kreatives Spieltherapie-Tool:

Aus dieser Haltung heraus habe ich ein eigenes, spieltherapeutisch wirksames Tool entwickelt: den Brick & Bild Dialog.

Hier nutzen wir einfache LEGO®-Steine, um deine innere Welt sichtbar zu machen.
Du kannst bauen, darstellen, verändern – ganz intuitiv, ganz in deinem Tempo.

So entstehen innere Bilder:

  • von Anteilen (z. B. Kind, Kritikerin, Erschöpfte, Wilde)

  • von Systemen (z. B. Familie, Mutterrolle, Beruf, Beziehungsdynamik)

  • von Gefühlen oder Bedürfnissen

  • von Hindernissen – und Wegen hinaus

Du brauchst keine Worte, keine künstlerische Fähigkeit, kein Vorwissen.
Nur deine Offenheit und die Erlaubnis, dich auf den Prozess einzulassen.


💡 Für wen ist der Brick & Bild Dialog besonders geeignet?

Diese Methode ist ideal für dich, wenn du:

  • nicht so leicht über deine Gefühle sprechen kannst oder möchtest

  • dich oft überreizt, blockiert oder abgeschnitten fühlst

  • eine sanfte, kreative Form der inneren Arbeit suchst

  • mit ADHS, AudHS, PDA oder Trauma lebst und neue Wege brauchst

  • neugierig bist, dich spielerisch zu erkunden und Klarheit zu gewinnen


Brick & Bild Dialog – wenn Worte fehlen, bauen wir neue Wege.
📍 In meiner Praxis in Leipzig – oder online im begleiteten 1:1-Setting.